Schach Nachrichten
Suche:
Sprache:
Suche:
Sprache:
DE
EN
ES
FR
Sprache:
von André Schulz
Gefällt mir! | 0 Kommentare
11.05.2017 – Heute vor 20 Jahren wurde eine Zeitenwende eingeläutet. Am 11. Mai 1997 verlor Garry Kasparov die 6. Partie gegen Deep Blue und damit auch den gesamten Wettkampf. Der Schachweltmeister war angetreten, die Ehre der Menschheit zu verteidigen, aber er verlor sie - zudem auf merkwürdige Art und Weise. Ein Rückblick.
ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Mehr...
Master the Kalashnikov Sicilian
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Sizilianischen Kalaschnikow-Variante! Wir werden die Geheimnisse dieser explosiven Eröffnung nach 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 e5 lüften.
34,90 €
"Ehre der Menschheit" verloren
Heute vor 20 Jahren, vom 3. bis 11. Mai fand in New York der Aufsehen erregende Wettkampf zwischen dem IBM-Großrechner "Deep Blue" und dem Schach-Weltmeister Garry Kasparov statt. Das Match sorgte weltweit für Schlagzeilen. Der intellektuelle Wettkampf Mensch gegen Maschine schien 1997 noch offen, der Verlauf der Partien war spannend.
Eigentlich war dies ein Rematch, denn ein Jahr zuvor hatte Kasparov die Maschine in Philadelphia noch mit 4:2 geschlagen. Beide Seiten hatten vor der Neuauflage des Wettkampfes gegenüber den Medien laut getrommelt. Das IBM-Team umFeng-hsiung Hsu beeindruckte mit Zahlen zur Rechentiefe, Rechengescheindigkeit und der Anzahl der berechneten Postionen und mit der Größe der Maschine, die wie ein riesiger Kühlschrank aussah, allerdingsin Mattschwarz.Kasparov verkündete, dass er in diesem Wettkampf die Ehre der Menschheit verteidigen müsse, schien aber recht zuversichtlich, dass ihm dies wie im Vorjahr gelingen würde und sprach über die Schwächen der Maschinen.
Anticomputerschach
Zum Zeitpunkt des Wettkampfes hat man den Stein der Weisen im Computerschach noch nicht wirklich gefunden. Schach ist auch für die schnellsten Maschinen zu komplex, um alle möglichen Varianten zu berechnen. Der ursprüngliche "Brute Force"-Ansatz bei der Programmierung von Schachcomputern führte nicht zum Erfolg. Das wussten die Schachprogrammierer damals auch schon, aber sie hatten noch keine gute Technik gefunden, um den Programmen das richtige Maß an Selektivität einzubauen. Die Entwicklung von Deep Blue ging schon in die richtige Richtung, aber es gab noch lange Zeit, auch bei der Entwicklung der PC-Programme, Probleme mit "Horizont"effekten. Die Programme hatten kein Gespür für Gefahren, vor allem vor dem eigenem König, wenn diese außerhalb des Rechenhorizonts lagen. Bei der Berechnung von taktischen Abwicklungen waren sie auch damals schon sehr gut, nicht aber in der Spielführung beigeschlossenen Stellungen undbei der Entwicklung und beim Erkennen von langfristigen Plänen.
Die Partien
Der Wettkampf begann für Kasparov ausgesprochenpositiv, denn er gewann gleich die erste Partie. Er verfolgte dabei die Strategie, die Partie möglichst lange in positionellen Bahnen zu halte, Schwächen im gegnerischen Lager zu schaffen, die nur beigutemSchachverständnis erkennbar sind, und diese langfristig auszunutzen.
Kasparov verlor dann aber die zweite Partie, in der der Rechner in einer geschlossenen Spanischen Partie positionell mitzuhalten schien. Kasparov hat nach der Partiebehauptet, dies sei nur durch menschliche Hilfe möglich gewesen, und unterstellte, dass der Deep Blue-Eröffnungsskundant Joel Benjamin unerlaubterweise mitgeholfen und in die Partie eingegriffen habe.
Tragischerweise gab Kasparov die Partie auch noch in Remisstellung auf.
Der Schach-Weltmeister war nun psychologisch angeschlagen und versuchte in den nächsten Partien mit speziellen Anti-Computer-Varianten zum Erfolg zu kommen. Alle drei Partie endeten jedoch Remis.
Kasparov hätte am besten auch in der letzten Partie ein Remis anstreben sollen, wonach auch der Wettkampf unentschieden geendet hätte. Doch der Weltmeister wollte das Match unbedingt zu seinen Gunsten entscheiden. Da er mit seiner bisherigen Anti-Computer-Strategie erfolglos geblieben war, suchte er nach neuen Schwächen beim Gegner. Er und sein Team glaubten eine solche im "Eröffnungsbuch" festgestellt zu haben. Schachprogramme beginnen ihre Partien mit Zügen aus riesigen Eröffnungstabellen, um nicht sofort ausrechenbar zu sein und vernünftige Mittelspielstellungen zu erreichen. In der Tat birgt dies aber auch Gefahren, wenn eine ungünstige Variante in das so genannte "Eröffnungsbuch" geraten ist.
Master Class Band 7: Garry Kasparov
Auf dieser DVD geht ein Expertenteam Kasparovs Spiel auf den Grund. In über 8 Stunden Videospielzeit beleuchten die Autoren Rogozenko, Marin, Reeh und Müller vier wesentliche Aspekte von Kasparovs Spielkunst: Eröffnung, Strategie, Taktik und Endspiel.
Mehr...
Kasparov vermutete offenbar einen soclhen Fehler im Eröffnungsbuch von Deep Blue oder vielleicht auch ein Loch, eine fehlende Variante.Anders ist seine Anlage der sechsten und letzten Partie nicht zu erklären. Diese fand exakt heute vor 20 Jahren statt, am 11. Mai 1997.
Kasparov spielte eine zweifelhafte Variante , von der man schon zu jener Zeit wusste, dass die nichts taugte. Der Weltmeister provozierte ein Figurenopfer und schien offenbar zu glauben, das Deep Blue dieses nicht spielen würde. Zu Kasparovs Überraschung opferte Deep Blue aber die Figur für einen gefährlichen Angriff. Schon Kasparovs nächster Zug führt zu einer Verlustsstellung.
Endstand
1 | Comp Deep Blue | 1½½½10 | 3.5 / 6 | ||||
2 | GM | Garry Kasparov | 2812 | 0½½½01 | 2.5 / 6 |
Eine Zeitenwende
Mit der Niederlage läutet Kasparov im Urteil der Öffentlichkeit symbolisch eine Zeitenwende ein, denn der Vergleich des Menschen mit der Maschine schien nun auch auf intellektuellem Gebiet verloren. In der Schachwelt sorgte die Niederlage des weltbesten Schachspielers gegen einen Comuter für gemischte Gefühle. "Niemand hat Kasparov gebeten, die Ehre der Menschheit zu verteidigen, aber vor allem hat ihn niemand gebeten, diesedann auch noch zu verlieren", kommentierte Viktor Kortschnoj höhnisch das Ereignis.
Die Medien berichteten in großer Ausführlichkeit über diesen Wettkampf. Später entstand ein Dokumentarfilm. Die IBM-Entwickler veröffentlichten eine Buch über die Entwicklungsgeschichte und das Match gegen Kasparov und am Broadway wurde sogar vor ein paar Jahren eine Theater-Perfomance aufgeführt, die den Wettkampf zum Thema hatte:Theaterperformance The Machine (2013)
Die "verlorene Ehre der Menschen" im Har 1997 beschäftigte die Öffentlichkeit noch lange. Der Wettkampf zwischen Kasparov und Deep Blue von 1997 ging als Meilenstein in die Computergeschichte ein.
Dokumentation "Game over"
Video über den Kampf Mensch gegen Maschine bei ESPN
Nach dem Wettkampf wurde die Entwicklung von Deep Blue eingestellt. Höhere Ziele als den Sieg über den Weltmeister in einem Wettkampf konnte es nicht geben. An der Börse stieg die IBM-Aktie.
Heute hat kein Spieler mehr eine Chance gegen eines der gängigen PC-Schachprogramme. Schon 2006verlor Kasparovs Nachfolger ValdimirKramnik ein Matchgegen das PC-Programm "Deep" Fritz.Der Stein der Weisen im Computerschach wurde inzwischengefunden, es ist höchstmögliche Selektivität in der aussichtsreichsten Variante. Das hat die gleiche Wirkung wie ein langfristiger Plan. Und taktisch geht sowieso nichts.
Anzeige |
|
André SchulzAndré Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.
Diskutieren
Regeln für Leserkommentare
Neuheiten
ChessBase 17 und Eröffnungslexikon 2024
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
299,90 €
ChessBase Magazin 221
Schachfestival Biel 2024 mit Analysen von Le Quang Liem, Donchenko, Bjerre u.a.. Sokolov, King und Zwirs zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Holländisch bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Counter the Nimzo-Indian Defence with Kramnik's Winning Strategy
Der frühere Weltmeister Wladimir Kramnik entdeckte einen einzigartigen Weg, Nimzoindisch durch eine raffinierte Zugfolge zu bekämpfen: 1.Sf3 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.g3/Db3
9,90 €
Unlock the Power of the Old Benoni
Diese Variante ist perfekt für Spieler, die von gründlicher Planung und subtilen Taktiken leben, insbesondere wenn sie auf aggressive oder ungeduldige Gegner treffen.
9,90 €
Sizilianisch Paulsen Powerbase 2024
Sicilian Paulsen Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8020 Partien, davon sind 754 kommentiert.
9,90 €
Sizilianisch Paulsen Powerbook 2024
Der Großteil des Materials, auf dem das Sizilianisch Paulsen Powerbook 2024 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 439.000 Partien mit den ECO-Codes B40-B49. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 51.000 Partien aus der Mega und vom Fernscha
9,90 €
The flexible Taimanov Sicilian
Suchst du nach einer realistischen Möglichkeit, mit Schwarz gegen e4 auf Gewinn zu spielen, ohne unnötige Risiken einzugehen? Die Taimanovvariante der Sizilianischen Verteidigung ist ein zuverlässiges System und daher eine der besten Optionen, die es gibt
49,90 €
A Complete Guide for Black against the Anti-Sicilian
Wolltest du schon immer Sizilianisch mit Schwarz spielen, aber die Fülle an Optionen für Weiß hat dich bisher davon abgehalten? Hier ist die Lösung, um ein lebenslang erfolgreicher Sizilianischspieler zu werden!
39,90 €
Datenschutzhinweis| Impressum | Kontakt | Lizenzen | Home
© 2017 ChessBase GmbH | Osterbekstraße 90a | 22083 Hamburg | Deutschland
coldest news